Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mantel brandenburg hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neubrandenburg'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0240, von Havelberg bis Havelock Öffnen
widerstrebenden Adel, der erst nach dem Fall von Friesack (1414) sich beugte. Vgl. Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Bd. 3 (2. Aufl., Berl. 1880). Havelock (engl.), Art Mantel oder Überwurf, nach dem englischen General dieses
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0912, von Havelberg bis Havelock Öffnen
und die die Stadt Werder tragende Insel unterhalb Potsdam zu nennen. (S. Karte: Brandenburg u. s. w.) Die Breite der eigentlichen H. beträgt oberhalb Oranienburg gegen 35, bei Spandau und Potsdam 60-90, oberhalb Brandenburg 215-315, von Pritzerbe bis
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0946, Johanniterorden Öffnen
gegründete Krankon- häuser in Breslau, Trebnitz, Kunzcndorf, Rybnik, Friedland und Schurgast. In Frankreich und Spa- nien sind ähnliche Einrichtungen im Werke. Die ursprüngliche Ordenstracht ist der schwarze Mantel mit dem achtspitzigen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0433, von Fürstenhut bis Fürstenspiegel Öffnen
werden (Brandenburg 1328, Pommern 1348). Bedingung des F. ist, daß es unmittelbar vom Könige empfangen werde; andernfalls ist der Ve- liehene nicht "äsr vorä6i8t6 ^m Ion", der piin- c6p8 - hui priino c^)it (nach der Erklärung der mittelalterlichen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0205, von Mantellied bis Manteuffel Öffnen
mit einer Klappe zum Öffnen versehen ist und zur Aufnahme von Reiseutensilien, beim Soldaten von Ausrüstungsstücken dient. Er wird auf dem Reitpferd hinten am Sattel befestigt. Manteltiere, s. Tunikaten. Mantel- und Degenstücke, s. Comedia. Mantes (spr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0880, von Zephyr bis Zeremoniell Öffnen
. Tafel »Baukunst IV«, Fig. 10) bildet ihn nackt, im Bausch seines Mantels Blumen tragend. Zéphyrs (spr. sefīr), volkstümliche Bezeichnung der drei Bataillone leichter afrikanischer Infanterie der französischen Armee, in welche Soldaten eingestellt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0531, von Guayaquilhüte bis Gubernija Öffnen
. Guazu-Puca, s. Hirsche. Guazzo (ital.), Wasserfarbe; daher ^ ^ua^^s) malen, mit Wasserfarben, in Gouache malen (f. Gouachemalerei). Guba (walach.), Mantel von dichtem groben Wollstoff, in Ungarn getragen. Gubbio, Stadt in der ital. Provinz
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0938, von Pfannensäure bis Pfau Öffnen
Schwerin und in der Marienkirche zu Barth in Pommern; Altargemälde der St. Paulskirche in Schwerin, in Bentzin, Königsberg i. N., Schlobitten, Brandenburg etc.; Kartons zu Glasgemälde für die Nikolaikirche zu Berlin, den Dom zu Magdeburg
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0771, von Schwertbrüder bis Schwerz Öffnen
Ritterschaft" nannten, folgten der Cistercienserregel und -Kleidung, trugen einen weißen Rock und Mantel, auf der Brust aber zwei rote, kreuzweise übereinander gelegte Schwerter (daher der Name S. oder Schwertträger, gladiferi, ensiferi). Der erste
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0062, von Spaltfrüchte bis Spangenberg Öffnen
umgewandelt. In der Citadelle steht der Juliusturm mit dem deutschen Reichskriegsschatz (s. d.). - S., eine der ältesten Städte der Mittelmark, empfing schon 1232 Stadtrecht und war später mehrfach Residenz der Kurfürsten von Brandenburg. Nachdem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0582, von Tempel bis Tempelherren Öffnen
1668 von Polen an Brandenburg. Tempeldiener, s. Hierodulen. Tempelgesellschaft, eine 1854 in Württemberg entstandene, 1861 aus der Kirche ausgetretene religiöse Sekte, welche sich seit 1868 in Palästina angesiedelt und die drei an der syrischen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0187, Dampfkessel (Sicherheitsabblasevorrichtung, Statistisches) Öffnen
im Kessel aus dem Speisewasser angesammelten Schlammes von Zeit zu Zeit erfolgen muß, unten an der Stirnwand oder am Mantel des Dampfkessels ein großer Hahn oder ein Ventil angebracht, welches den Abschluß der Ablaßleitung bildet. Vielfach wird auch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0900, von Bethlehemiten bis Bethlen Gábor Öffnen
und gab ihm die Regel des heil. Augustin. Clemens XI. erteilte ihnen 1707 die Privilegien der Bettelorden. Die Tracht der B. war die der Kapuziner, nur trugen sie Hüte, den Rosenkranz um den Hals, auf der rechten Seite des kurzen Mantels
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0555, von Cottbus-Großenhainer Eisenbahn bis Cottunni Öffnen
Bistums Meißen an ein fränk. Geschlecht, welches bis 1455 als Herren von C. herrschte. 1429 eroberten die Hussiten die Stadt. 1445 kam die Herrschaft C. durch Kauf an Kurfürst Friedrich Ⅱ. von Brandenburg. Im Dreißigjährigen und Siebenjährigen Kriege
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0052, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Ritter Öffnen
dieses Wortes, sie konnten ohne Fußvolk weite Züge unternehmen, waren geschickt im kleinen Kriege und lieferten selbständige Schlachten, z. B. bei Sievershausen (s. d.). Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg und Kurfürst Moritz von Sachsen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0979, Juden Öffnen
. und fränk. Kreise, in Hessen, Sachsen und Brandenburg erfolgten bald neue Ansiedelungen. Doch mancherlei Beschränkungen mußten die J. von jetzt ab dauernd ertragen. Man wies ihnen meist abgesonderte Quartiere (s. Ghetto) in den Städten an; sie mußten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0953, von Zenokopf bis Zerbst Öffnen
Tod. Wegen seiner befruchtenden Eigenschaft gab man dem Z. die Chloris (die Flora bei den Römern) zur Gemahlin. Am Denkmal des Andronikos Kyrrhestes zu Athen ist er fast nackt dargestellt, nur mit einem Mantel um die Hüften, in dessen Bausche Blumen